Zum Ausbildungsbeginn heißen Kolleginnen und Kollegen die neuen Nachwuchskräfte im Konferenzzentrum der Kulmbacher Brauerei herzlich willkommen: „Ab heute seid ihr ein wichtiger Teil unserer Brauereifamilie“, unterstreicht Personalleiter Florian Kirchner den bedeutungsvollen Moment. Schließlich beginnt für die Auszubildenden und dualen Studierenden nun der Weg in die Berufswelt. „Ausbildung bedeutet für uns, Potenziale zu fördern und Perspektiven zu schaffen“, betont Kirchner.
Gezielte Nachwuchsförderung
Mit innerbetrieblichen Schulungen, praxisnahen Projekten und individuell abgestimmten Weiterbildungsmaßnahmen entwickelt die Kulmbacher Unternehmensgruppe die jungen Leute fachlich und persönlich weiter. „Wir schaffen mit der Ausbildung ein stabiles Fundament für eure berufliche Laufbahn und sehen das als Chance, gemeinsam mit euch die Zukunft zu gestalten“, verdeutlicht der Personalchef.
Fit für den Job und den Unternehmensalltag
Die Kulmbacher Gruppe bildet in fünf kaufmännischen, gewerblichen und handwerklichen Berufen aus. In Kooperation mit der Dualen Hochschule Sachsen in Plauen bietet das Unternehmen zwei duale Studiengänge an. Den Auftakt für beide Ausbildungswege bildet das bewährte Azubi-Startseminar in der nordbayerischen Hopfenmetropole Spalt. Praxisnahe Workshops und gemeinsame Projektarbeiten stärken die Team- und Kommunikationsfähigkeiten sowie die Eigenverantwortung der Neuzugänge. „Ein gelungener Start ist entscheidend für eine erfolgreiche Ausbildung, die von Offenheit, Engagement, Motivation und Freude geprägt ist“, sagt Ausbildungsleiterin Verena Ramming.
Ausbildung mit Perspektive
Das moderne Ausbildungsangebot der Kulmbacher Gruppe hat auch Louis Lübke aus Plauen und Luis Schelhorn aus Bindlach überzeugt. Die beiden 18-Jährigen starten ein duales Studium im Bereich Handel, Vertrieb und Internationales Management. In den nächsten drei Jahren bekommen sie an der Dualen Hochschule Sachsen in Plauen die betriebswirtschaftliche Theorie vermittelt und sammeln in der Kulmbacher Brauerei vielfältige Erfahrungen in der Berufspraxis. Auch der 18-jährige Mika Bölter aus Schöneck hat diesen Weg eingeschlagen, allerdings in der Studienrichtung Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit. Er absolviert seine praktischen Semester bei den Bad Brambacher Mineralquellen. Zum Ausbildungsstart ist der angehende Studierende nach Kulmbach gekommen, um seine Azubi- und Studienkollegen kennenzulernen. Nach erfolgreicher Ausbildung oder abgeschlossenem Studium eröffnen sich den Nachwuchskräften in der Kulmbacher Gruppe verschiedene Karrierewege in der Technik oder der Verwaltung, im Einkauf, der IT, im Vertrieb oder der Logistik.
Wettbewerb um Nachwuchstalente
Im insgesamt hart umkämpften Ausbildungsmarkt kann die Kulmbacher Brauerei immer noch junge Menschen gewinnen und die Ausbildungs- und Studienplätze besetzen. Dazu trägt die aktive Ansprache von potenziellen Bewerbern auf Messen ebenso bei wie eine wertschätzende Unternehmenskultur, eine adäquate Vergütung und langfristige berufliche Perspektiven. Einblicke in den Ausbildungsalltag bei der Kulmbacher Brauerei gibt es auf Instagram unter „kulmbacherbrauerei_ausbildung“.
Ausbildungsberufe in der Kulmbacher Gruppe 2026
- Brauer und Mälzer (m/w/d)
- Fachinformatiker (m/w/d)
- Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d
- Industriekaufmann (m/w/d)
- Veranstaltungskaufmann (m/w/d)
- Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)
Bewerbungen sind bis Ende November 2025 erwünscht.
Duale Studiengänge in Kooperation mit der Dualen Hochschule Sachsen ab 1. Oktober 2026
- Handel, Vertrieb und Internationales Management
- Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit